Schneider Trophy – bei diesem Namen denkt jeder Wasserflugfan sofort an die schnittigen, ultraschnellen Konstruktionen von Macchi, Curtiss oder Supermarine, die Ende der 1920er-, Anfang der 1930er-Jahre einen Weltrekord nach dem anderen erflogen. Weniger bekannt ist, dass die Schneider Trophy schon vor dem Ersten Weltkrieg mehr…
Praktisch, unverwüstlich, spaßig
Einfach zu bauen, gutmütig, unbegrenzt kunstflugtauglich und eher hässlich – der Trottel ist das ideale Modell, um hemmungslos, risikofreudig und fast überall zu fliegen. Eine kleine Flugmaschine mit einem großen Einsatzspektrum, das vom Querrudertraining bis zum aggressiven 3D-Flug reicht.
Wie der Bergfalke in Holzbauweise entsteht
Der Bergfalke oder auch Mü13e, wie man ihn zuerst bezeichnete, wurde 1951 von Egon Scheibe konstruiert und gebaut. Beim Flugmodell von aero-naut handelt es sich um ein Modell mit 3.500 Millimeter Spannweite in klassischer Holzbauweise gepaart mit einer Reihe sehr moderner Montagemethoden. Diese sollen den mehr…
Wie die Graecalis mit Klapp-Impeller über die Bahn pfeift
Immer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Flugmodell mit dem höchstmöglichen Spaßfaktor sind wir bei Flight Composites gelandet. Diese Marke wurde von Ralf Steinbach, dem ehemaligen Geschäftsführer von Blue Airlines, ins Leben gerufen. Die Prämisse lautet höchste Qualität zu bezahlbaren Preisen. Hier sticht besonders das mehr…
Turboprop-Trainer Shorts Tucano T.1
Es gibt einen großen Markt an Trainingsflugzeugen für angehende Militärpiloten, da dürften weltweit etwa 10.000 Maschinen im Einsatz sein. Das Angebot der verschiedenen Typen ist sehr variantenreich und es kann ausgewählt werden zwischen einfachen Zweisitzern mit Kolbenmotor bis zu leichten Mustern mit Strahlantrieb, welche sich mehr…