Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde der Tornado 1976 – damals noch unter der Bezeichnung NKF (Neues Kampfflugzeug). Der später in „Tornado“ umbenannte, zweistrahlige und zweisitzige, allwetterfähige Jagdbomber ist für den Tiefflug optimiert, misst 16,5 m in der Länge und hat 13,5 m Spannweite. Von seine mehr…
Ebbi – Ein Blutdrucksenker für Modellflieger
Dieses Modell ist nicht schnell, nicht komplex, nicht unbegrenzt kunstflugtauglich, nicht 3D-tauglich, nicht vorbildähnlich und ganz ungeeignet als Ego-Prothese. Ebbi hat ganz andere Qualitäten: Er fliegt langsam und absolut gutmütig, er ist relativ groß und daher immer gut zu sehen und so ist er hervorragend mehr…
Wurfgleiter für die Jüngsten
Kennen Sie noch den „Wuffgleiter“ von Hilmar Lange? Das Modell wurde vielfach nachgebaut und inspirierte zu mehr. Für die Jüngsten auf dem Modellflugplatz gibt es jetzt zwei neue Wurfgleiter aus seiner Ideenschmiede, die fürs Hobby begeistern.
Papierplan optimal zusammensetzen – so gelingt’s!
Wie klebt man die ausgedruckten Seiten eines DIN A4-Downoadplans am besten zusammen. FlugModell-Fachautor Hilmar Lange zeigt im aktuellen Youtube-Video des FlugModell-Kanals, wie einfach das jeder meistern kann. Mit diesem Praxistipp gelingt dann auch der Nachbau eines Bauplanmodells optimal. 1. April 2022
Werkzeugwand im Eigenbau nach dem French Cleat-Prinzip für die Modellbau-Werkstatt
Praktisch, flexibel und vielseitig, das sind Werkzeugwände im French Cleat-Prinzip. Diese lassen sich einfach und individuell selber fertigen, um Werkzeuge nach eigenen Bedürfnissen in Griffnähe aufzuhängen. Mario Bicher, Chefredakteur von FlugModell, zeigt im neuen Youtube-Video, wie er so eine DIY-Werkzeugwand in seinem Hobbyraum realisiert hat. mehr…