Aus Simulation wird Realität

Aus Simulation wird Realität

Ob als Entwickler von Flug- und Automodellen oder als renommierter Kunst- und Showflugpilot: Der Name Martin Müller genießt in der Modellbau-Welt einen hervorragenden Klang. Jetzt schickt sich der kreative Tüftler an, das Beste aus zwei Welten zu vereinen. Mit den von ihm erdachten DR!FT-Racern verbindet mehr…

 

Fliegen lernen mit der Mini Apprentice S von Horizon Hobby

Fliegen lernen mit der Mini Apprentice S von Horizon Hobby

Teach yourself to fly – bring dir selbst das Fliegen bei! Mit diesem flotten Spruch lockt Horizon Hobby Anfänger zum Kauf der Mini Apprentice S mit SAFE-System. Aber funktioniert das wirklich, ohne fremde Hilfe Modellfliegen zu lernen? Um das herauszufinden, haben wir eigens zwei neue mehr…

 

D200 Lade-Löt-Kombination von Robitronic

D200 Lade-Löt-Kombination von Robitronic

Aus dem Hause Sky RC gibt es bei Robitronic mit dem D200 nun eine Kombination aus Ladegerät und Lötstation. Letztere besitzt maximal 60 Watt Leistung und erzeugt eine Arbeitstemperatur von bis zu 450 Grad Celsius. Durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Schaltkreise können zwei verschiedene Akkutypen mehr…

 

Wasserflug mit Oldtimer-Racern

Wasserflug mit Oldtimer-Racern

Schneider Trophy – bei diesem Namen denkt jeder Wasserflugfan sofort an die schnittigen, ultraschnellen Konstruktionen von Macchi, Curtiss oder Supermarine, die Ende der 1920er-, Anfang der 1930er-Jahre einen Weltrekord nach dem anderen erflogen. Weniger bekannt ist, dass die Schneider Trophy schon vor dem Ersten Weltkrieg mehr…

 

Wie der Bergfalke in Holzbauweise entsteht

Wie der Bergfalke in Holzbauweise entsteht

Der Bergfalke oder auch Mü13e, wie man ihn zuerst bezeichnete, wurde 1951 von Egon Scheibe konstruiert und gebaut. Beim Flugmodell von aero-naut handelt es sich um ein Modell mit 3.500 Millimeter Spannweite in klassischer Holzbauweise gepaart mit einer Reihe sehr moderner Montagemethoden. Diese sollen den mehr…