Metamorphose eines Schaumseglers zum Holzmodell
Was passiert eigentlich, wenn man einen ursprünglich für Depron konstruierten Segler aus Holz bauen will? Was tut sich dann beim Gewicht? Und wie stark ändern sich die Flugeigenschaften? Was sagt die Kostenbilanz? Fragen über Fragen – da hilft eigentlich nur eins: Machen.
Mü-30 der Akaflieg München
Die Akafliegs (akademische Fliegergruppen) an den deutschen Technischen Hochschulen und Universitäten haben im Laufe ihrer Geschichte mehr als 150 Segelflugzeugmuster konstruiert und gebaut. Viele davon waren richtungsweisend für den Segelflugzeugbau. Es entstanden hochwertige Segelflugzeuge mit traumhaften Gleitzahlen von über 50, es wurden neue Werkstoffe erprobt, mehr…
Kunstflugtiefdecker im RC1-Stil der 1960er-Jahre
Nachdem der RC-Flug in seinen jungen Jahren eher eine durch Knöpfchendrücken beeinflusste Variante des Freiflug war, öffnete sich mit dem Auftauchen der ersten Proportional-Fernsteuerungen eine neue Welt: der Kunstflug. Ab 1960 wurden in einer RC1 (später F3A) genannten Wettbewerbsklasse Weltmeisterschaften ausgetragen. Modelle aus dieser Zeit mehr…
Alfred Vogts Kunstflug-Legende Lo-100 Zwergreiher
Über Jahrzehnte war die Lo-100 Zwergreiher von Konstrukteur Alfred Vogt das meistgenutzte Segelkunstflugzeug. Der Prototyp flog erstmals am 02. August 1952 und selbst heute, nach mehr als 60 Jahren findet sich dieser Kunstflugsegler noch im Flugbetrieb. Über Jahrzehnte begeisterten die Altmeister im lautlosen Kunstflug, Albert mehr…
Bölkow Bo-207 als klassischer Parkflieger aus Depron
Welcher Modellflieger kennt diesen Reflex nicht? Sobald irgendwo ein Flugzeug zu hören ist, befiehlt ein innerer Zwang, nach oben zu schauen. Das Motorengeräusch, welches ich vor wenigen Monaten über meiner Lieblingswiese vernahm, klang allerdings ungewöhnlich. Und siehe da, eine Bölkow Bo-207. Die kenne ich doch?