Mechanisches Einziehfahrwerk selbst gebaut

Mechanisches Einziehfahrwerk selbst gebaut

Der Markt für Einziehfahrwerke, ob elektrisch oder mechanisch, ist recht überschaubar. Für vorbildgetreue Modelle kann die Suche schnell frustrierend sein, weil sich nichts Passendes finden lässt. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich einziehbare Fahrwerke aber auch selbst herstellen. Ein paar Tipps dazu gibt dieser Workshop.

 

Nieuport-28 von Lindinger

Nieuport-28 von Lindinger

Die Nieuport 28 von Lindinger ist aus Balsa und Sperrholz hergestellt, hat eine folienbespannte Rippenkonstruktion und eine Sternmotor-Attrappe. Das Modell kann mit einem 7S-LiPo und Elektromotor mit einem 30-ccm-Verbrenner betrieben werden. Die Scaleräder liegen dem Baukasten bei. Der Doppeldecker hat eine Spannweite von 1.727 Millimeter mehr…

 

Modellständer von Schambeck

Modellständer von Schambeck

Die Modellständer der Firma Schambeck Luftsporttechnik sind jetzt auch in rot und grau erhältlich. Der größte Vorteil des 129,90 Euro kostenden Modellständers besteht darin, während der Arbeiten am Modell komplett um dieses herum gehen zu können, was gefährliche „Umdrehmanöver“ in der Werkstatt vermeiden hilft. Bis mehr…

 

Akkuboxen aus Holz von Staufenbiel

Akkuboxen aus Holz von Staufenbiel

Die CNC-lasergeschnittenen Dymond Akkuboxen von Staufenbielsind für den permanenten Einbau im Modell gefertigt. Dank der stabilen Konstruktion bleibt der Akku sicher und fest an Ort und Stelle. Der Deckel der Box lässt sich durch einen einfachen Druck auf das Seitenteil einfach abnehmen. Die DYMOND Akkubox mehr…

 

MR-Akkus von Ripmax

MR-Akkus von Ripmax

Ripmax Europe liefert die ersten LiPos aus der neuen MR-Akkulinie aus, in der auch speziell für Racekopter ausgelegte Exemplare vertreten sind. Zu haben sind unter anderem 3s- oder 4s-LiPos mit einer Kapazität von 1.600 Milliamperestunden und einer Entladerate von 45C zum Preis ab 22,99 Euro. mehr…