Die legendäre Bf-109 von Messerschmitt
Die Messerschmitt Bf-109 – von Laien oder Gegnern oft auch als Me-109 bezeichnet – war der Standardjäger der deutschen Luftwaffe und mit über 33.000 gebauten Exemplaren das meistgebaute Jagdflugzeug weltweit. Soweit zu den Fakten. Nicht weniger interessant dürfte aber auch der Aspekt sein, dass kein mehr…
Uriger Pusher-Jet zum selber bauen
Seit der legendären Supermarine Spitfire hat kein britisches Flugzeug mehr so viel Faszination unter den Piloten der Royal Air Force ausgelöst, wie die English Electric Lightning. Dieser markante Überschalljäger aus der Zeit des Kalten Kriegs ist berühmt für seine sagenhafte Steigleistung und war bei den mehr…
Der wiederentdeckte Motorsegler K11
Die erste Motorsegler-Konstruktion von Schleicher-Segelflugzeugbau-Konstrukteur Rudolf Kaiser galt lange Zeit als verschollen. Niemand wusste genau, wo sich dieses Flugzeug befindet. Bei den Recherchen für sein Buch „Die Segelflugzeuge und Motorsegler in Deutschland“ konnte der bekannte Autor Dietmar E. Geistmann die Kaiser K 11 im Jahr mehr…
PC-6 als Schweizer Fliegengewicht
Die lang gestreckte Motorhaube, der kantige Rumpf und das rechteckige Design von Fläche und Leitwerken machen die Pilatus PC-6 Porter so unverwechselbar. Sie hat Charakter – ohne Frage. Die klaren Linien prädestinieren sie zum Nachbauen und so entstand die Idee zum Downloadplanmodell der berühmten Schweizer mehr…
Arduino in der Modellbau-Praxis
In Ausgabe 06/2014 von FlugModell stand das Grundlagenwissen über Arduino und Mikrocontroller im Fokus. In diesem Artikel geht es um die konkrete Umsetzung einer Idee mit Hilfe eines Arduinos. Dabei soll es über das übliche „Eine-LED-zum-blinken-bringen-Projekt“ hinausgehen und etwas für den Modellbauer Nützliches realisiert werden.