Wie Holighaus aus der SH-1 die SHK-1 machte
Im ersten Teil unserer Vorbild-Dokumentation wurde die Standard Austria beschrieben, die Konstrukteur Rüdiger Kunz bei der Segelflugweltmeisterschaft des Jahres 1960 in Köln/Butzweilerhof erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellte. Die ersten 14 Standard Austria stammten aus der Produktion der Zentralwerkstatt des Österreichischen Aero-Clubs. Da diese Werkstatt nicht mehr…
Bugatti 100p als Speedmodell aus Depron
Am 19. August 2015 hob ein Flugzeug zum ersten Mal vom Boden ab, das knapp 80 Jahre zuvor entworfen wurde: Le Reve bleu, der blaue Traum, die Bugatti 100p. Einen Modellnachbau dieses legendären Speedmodells aus Depron bieten wir hier als Downloadplan an.
Mechanisches Einziehfahrwerk selbst gebaut
Der Markt für Einziehfahrwerke, ob elektrisch oder mechanisch, ist recht überschaubar. Für vorbildgetreue Modelle kann die Suche schnell frustrierend sein, weil sich nichts Passendes finden lässt. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich einziehbare Fahrwerke aber auch selbst herstellen. Ein paar Tipps dazu gibt dieser Workshop.
Der V-Leitwerks Standardklassen-Segler aus Österreich
Bei der Segelflugweltmeisterschaft des Jahres 1960 in Köln/Butzweilerhof sorgte besonders eine Konstruktion für sehr große Aufmerksamkeit: die Standard Austria des jungen österreichischen Konstrukteurs Rüdiger Kunz – der übrigens später maßgeblich am Eurofighter-Projekt beteiligt war. Das Besondere: Dieser Hochleistungssegler wurde mit dem OSTIV-Preis für das beste mehr…
Buschflieger Jupiter Scout im Praxisvergleich
Das Bauen mit Balsaholz erlebt derzeit eine Renaissance. Ist das eher durch sentimentale Gefühle von uns Modellbauern begründet oder gibt es auch bei kleinen Modellen objektive Vorteile von Balsaholz gegenüber Depron als Baumaterial? So haben wir ein Modell einmal aus Balsaholz, einmal aus Depron gebaut, mehr…